Ich werde häufig auf Instagram angeschrieben, wie oft ich mit meinen Hunden gassi gehe, wie lange und ob ich Tipps habe. Diese Frage finde ich wirklich interessant, da das Bedürfnis nach Bewegung und Auslastung bei jedem Hund individuell ist. Demnach ist meine Antwort meistens: das kommt darauf an 🙂 Diese Frage zeigt mir aber, dass ihr euch damit beschäftigen wollt, aber nicht sicher seid, ob eure Hunde genug Bewegung und Auslastung genießen. Aus diesem Grund gehe ich heute noch mal ausführlich auf das Thema Bewegung und Auslastung unserer Hunde ein.
Continue reading “So wichtig ist Bewegung und Auslastung für unsere Hunde”/Folge 7/ Ranz- bzw. Paarungszeit beim Hund oder Wolf
Fortpflanzung beim Wolf in der freien Natur
Vor der Paarung sucht der Wolf sich eine gemütliche und sichere Wurfhöhle. Diese kann bereits vorhanden sein oder sie wird neu gegraben. Nach der Befruchtung ist die Tragzeit circa 62-75 Tage. Je nach Autor variieren hier die Werte.
Die Wurfhöhle hat meist zwei Eingänge und diese führen in eine große Kammer, in der die Wolfswelpen gebärt werden.
Wieviel Welpen die Wolf Mutter gebärt, hängt wiederum von der Unterart ab. Es können teilweise bis zu 12 Welpen geboren werden. Normalerweise enthält ein Wurf jedoch ca. 4-6 Welpen. Die Wolfsbabys wiegen ca. 300 bis 500g und werden taub und blind geboren. Die Wolfswelpen haben ein feines, dunkles Fell.
Continue reading “/Folge 7/ Ranz- bzw. Paarungszeit beim Hund oder Wolf”
/Folge 6/ Warum werden Hündinnen scheinträchtig?
Was die Natur sich für den Erhalt der Wölfe ausgedacht hat und heute unsere Hunde noch in sich tragen.
„Wunderwerk Natur“ Wenn ihr eine Hündin zuhause habt, dann seid ihr sicherlich schon mal über das Wort „Scheinträchtigkeit“ gestolpert. Vielleicht haben euer Damen auch schon mal Symptome gezeigt, die je nach Hund unterschiedlich stark ausfallen können. Manche Hündinnen leider sehr, andere Wiederrum merken es kaum. Doch warum hat sich die Natur genau das ausgedacht?
Continue reading “/Folge 6/ Warum werden Hündinnen scheinträchtig?”
/Folge 5/ Die Läufigkeit
Die heiße Phase, jetzt wird’s ernst.
Jede Frau wird diese nächsten Zeilen gut nachvollziehen können. Die Natur hat der Damenwelt eine der wichtigsten Aufgaben in die Wiege gelegt – Kinder kriegen. Und um diese Fortpflanzung zu gewährleisten, passiert im Körper einer Frau oder in dem Fall im Körper einer Hündin unfassbar viel. Schließlich bereitet sich der Körper auf eine Befruchtung vor.
/Folge 4/ Fortpflanzungsverhalten – wenn die innere Uhr tickt
Die Fortpflanzung des Hundes ähnelt in vielerlei Hinsicht der des Wolfes. Vergleichbar ist es aber nicht wirklich, da Wölfe im Familienbund leben und Hunde meist als Einzelkinder in einer Menschenfamilie. Vieles haben aber unsere Hunde von diesem Verhalten in sich, was wir unbedingt kennenlernen sollten.
Die Paarungszeit des Wolfes variiert je nach Lebensort und Unterart. Beispielsweise in Mitteleuropa ist die Paarungszeit (die sogenannte Ranzzeit) einmal im Jahr im Zeitraum von Januar bis März. Es wurde aber auch schon im Spätwinter beobachtet.
Continue reading “/Folge 4/ Fortpflanzungsverhalten – wenn die innere Uhr tickt”
/Folge 3/ Die Geschlechtsreife
Wenn der kleine Welpe plötzlich nichts mehr von Frauchen oder Herrchen wissen will.
Die Geschlechtsreife beginnt bei Wölfen, wenn sie ungefähr das 2te / 3te Lebensjahr erreicht haben. Wohingegen bei den Hunden diese Phase deutlich früher eintritt.
Mittlerweile haben die Forscher festgestellt, dass Rüden je nach ihrer endgütigen Körpergröße früher oder später in die Pubertät kommen – je kleiner eine Rasse ist, umso eher ist das Männchen auch geschlechtsreif.
/Folge 2/ Mama, Papa, Kinder oder doch Patchwork Familie?
Ein klassisches Bild einer Familie besteht aus den Eltern und deren leiblichen Kindern (natürlich wissen wir, dass eine Familie nicht zwingend blutsverwandt sein muss). Um den Hund und den Wolf ganzheitlich zu verstehen, sollten wir zunächst schauen, wie der Wolf in freier Natur lebt und sich in welcher Struktur fortpflanzt.
Bei Wölfen in freier Wildbahn ist das Leben ganz ähnlich wie das klassische Menschenbild von einer Familie. Ein Rudel frei lebender Wölfe lebt in einem Familienverbund zusammengesetzt aus den Elterntieren und deren Kindern.
Continue reading “/Folge 2/ Mama, Papa, Kinder oder doch Patchwork Familie?”
Let´s talk about… Hunde Liebesleben – benötigen unsere Hunde ein artgerechtes Sexleben?
In den sozialen Medien und in einigen Büchern kann man viel über „artgerechte und natürliche Hundehaltung“ lesen. Das beste und natürlichste Futter, genügend Auslastung und Training. Aber warum redet niemand darüber, ob unsere Hunde (Canis lupus familiaris) auch ein artgerechtes Sexleben haben oder benötigen? Obwohl Fortpflanzung eines der zentralen Aufgaben von Säugetieren ist, redet niemand darüber… Die Menschen entscheiden, ob und wie die Hunde ihr Liebesleben führen dürfen – ist das natürlich oder nötig? Und genau dieser Frage gehe ich auf den Grund.
Tierleid per Click and Collect – Illegaler Welpenhandel
Corona hat große Auswirkungen auf unser Privatleben, Berufsleben und derzeitigen Alltag. Viele Arbeitgeber haben ihre Mitarbeiter nach Hause geschickt und ermöglichen Heimarbeit. Viele Familien haben deswegen derzeit viel Zeit, um einen Welpen bei sich aufwachsen zu lassen. Doch leider befeuert dies derzeit extrem den illegalen Welpenhandel. Ich habe mit vielen Beteiligten gesprochen und habe in jedem Interview schlucken müssen.
Aber schaut es euch selbst an und vor allem KAUFT KEINE TIERE IM INTERNET und klärt die Menschen in eurem Umfeld auf!!!
Continue reading “Tierleid per Click and Collect – Illegaler Welpenhandel”
Wie sinnvoll ist eine Tollwutimpfung?
Eine Standard Impfung bei Hunden ist die Tollwutimpfung. Spätestens auf dem Hundeplatz oder wenn es ins Ausland geht, muss diese Impfung nachgewiesen werden. In manchen deutschen Wäldern hängen immer noch Schilder mit “Achtung Tollwut” aus. Aber gibt es denn überhaupt in Deutschland Tiere, die Tollwut haben und wie könnte sich mein Hund anstecken? Wie gefährlich ist Tollwut und noch vieles mehr, möchte ich heute mit euch teilen.